Jugendausbildung

–> PDF-Flyer

 

Den Anfang haben Sie gemacht….

Die Bläserklasse in der Grundschule hat Ihrem Kind den Spaß an der Musik und am Instrument vermittelt. Egal ob Vorkenntnisse oder nicht. Ihr Kind hat den Wunsch ein Instrument zu erlernen?

…bei uns geht´s weiter.

Durch einzeln abgestimmte Ausbildung das Instrument beherrschen und die Musik verstehen. Zusammen in der Gruppe bei Proben und Auftritten musizieren. Freunde kennenlernen, treffen und mit Ihnen Zeit verbringen.

Warum? Weil,…

Mit 30 Jahren Erfahrung bemühen wir uns die angefangene Ausbildung erfolgreich weiterzuführen und Ihr Kind in ein gewachsenes und stabiles Vereinsleben zu integrieren. Dass unser Verein nach über 90 Jahren musikalisch und gesellschaftlich attraktiv ist, zeigt dass….

…wir es können

 

Ziele

Die Ausbildung vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten zum Spielen eines unserer Orchesterinstrumente:

Trompete; Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn; Bariton, Posaune, Tuba; Klarinette, Alt-, Tenor-, Baritonsaxophon, Flöte; Schlagzeug, Pauken, Becken, Percussion, Stabspiel (Xylophon, Metallophon, usw.)

Die Instrumentenauswahl betreffend gilt unser Interesse immer dem Aufbau und der Nachbesetzung eines vollständigen Orchesters.

Im Verein vorhandene Instrumente stellen wir gerne zur Verfügung.

Das Ziel ist das auf Noten basierende gemeinsame und solistische Musizieren in unserem Orchester.

Der Schlüssel für den Erfolg liegt in der Bereitschaft, das Erlernte durch selbständiges Üben umzusetzen und zu vertiefen. Dies erfordert Ihre Mitarbeit. Ihre Unterstützung und Anerkennung sind ein wichtiger und notwendiger Motivator.

Voraussetzungen

Das Spielen des Instruments ist eine Kombination von körperlichen und geistigen Fähigkeiten, die es zu erlernen gilt. Die dazu notwendigen Voraussetzungen werden unserer Meinung nach mit Abschluss der Grundschule erfüllt.

Kurzgesagt, nach unserer Meinung kann man mit 10 Jahren anfangen, also genau richtig für ihr Kind. Darüber hinaus natürlich in jedem Alter.

Ausbildung

Die Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln kompetente Musiker in aufeinander abgestimmten Modulen. So werden der Fortschritt messbar und die Defizite wiederholbar. Die Ausbildung beginnt immer mit dem neuen Schuljahr und dauert ca. 3 Jahre

Regelmäßigkeit und Durchhaltevermögen sind wichtig für den Erfolg.

Literatur

Gute und gepflegte Unterlagen unterstützen die Ausbildung und machen die Leistungen und Fortschritte sichtbar. Wir verwenden individuell abgestimmte Übungshefte mit CD´s zum Anhören und selbst Üben.

Theorie

Das Wissen über Noten, Töne und Rhythmus sind als Grundlage unverzichtbar. Die Kenntnis der Geschichte und Funktion der Instrumente unterstützt die Ausbildung und hilft bei der Pflege.

• Notation: Schreibweise der Töne, Rhythmik und Harmonie

• Töne: Tonhöhen, deren Stimmung und Ordnungsprinzipien; Lautstärke, Klangfarbe und Melodiebildung

• Rhythmus: zeitliche Folge von Tönen, Geräuschen und Pausen.

• Harmonie: Zusammenklang der Töne und Mehrstimmigkeit

• Instrumentenkunde; allgemein und über das Ausbildungsinstrument

Praxis

Aufeinander abgestimmte Fähigkeiten am Instrument garantieren langfristig Freude und Können.

• Instrumentalausbildung; Tonformung und Spieltechnik,

• Gehörbildung; Töne, Rhythmen und Harmonien erkennen, bestimmen und am Instrument umsetzen

• Orchesterausbildung; Fähigkeiten im Zusammenspiel in Sätzen, Registern und Orchestern erlernen und weiterentwickeln.

• Umgang, Pflege und Wartung des Instruments Unterricht Regelmäßiger Unterricht ist der entscheidende Baustein für die Qualität und den Erfolg der Ausbildung.

• Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten und findet mindestens einmal pro Woche statt.

• Während der Sommerschulferien findet kein Unterricht statt. • Mit Eintritt in das Jugendorchester kommt eine wöchentliche Probe von 60 Minuten hinzu.

• Unterricht und Proben finden in unserem vereinseigenen Musikerheim in der Bosenheimer Straße 14 in 55546 Hackenheim statt. Ausnahmen sind nach Absprache möglich.

Damit der Unterricht auch wirklich 45 Minuten dauert muss man mindestens 5 Minuten vorher da sein und das Instrument und den Notenständer aufgebaut haben. Instrumente und Unterlagen benötigen sorgsamen Umgang und Pflege, damit sie lange halten.

Ausbilder

Ausbilder und begleitende Orchestermusiker, die das jeweilige Instrument selbst spielen, sorgen für eine abwechslungsreiche Ausbildung und erleichtern die Übergänge in die Orchester und Formationen.

Ausbilder und Musiker erbringen die Leistungen in Treue zu unserem Verein und um diesen zu erhalten. Wir verfolgen keine kommerziellen Ziele.

• Raphael Stumpf; Holzblasinstrumente

ausgebildeter Saxophonist, studiert Musik und Pädagogik, spielt seit 15 Jahren Alt- und Tenorsaxophon, bildet seit 5 Jahren am Saxophon aus und dirigiert das Jugendorchester

• Melanie Hermann ; Flöte

ausgebildete Flötistin, spielt seit über 20 Jahren Flöte, hat über 12 Jahre Erfahrung in der Jugendausbildung

• Rainulf Oberhofner ; Blechblasinstrumente

ausgebildeter Trompeter und Posaunist, spielt seit über 60 Jahren Blechblasinstrumente, hat über 15 Jahre Erfahrung in der Jugendausbildung, war 15 Jahre Dirigent unseres Orchesters

• Benedikt Stumpf ; Blechblasinstrumente

ausgebildeter Hornist, studierter Musiker und Pädagoge, spielt seit über 20 Jahren Blechblasinstrumente, hat über 10 Jahre Erfahrung in der Jugendausbildung und dirigiert Orchester und Chöre

• In unserem Verein stehen uns weitere erfahrene Musiker für die Ausbildung zur Verfügung.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

• Mitspielen und Weiterentwicklung im Orchester

• Empfehlung an professionelle Lehrer zur selbstbestimmten Weiterentwicklung

• Musik als Leistungsfach in der MSS,

• Musikstudium, Beruf

• Möglichkeit bei der Ausbildung im Verein tätig zu werden

…was auch immer, das Instrument und die Musik sind und bleiben lebenslang eine Eintrittskarte ins soziale oder berufliche Umfeld.

Fragen

Schreiben Sie uns zur Kontaktaufnahme einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Wir freuen uns und kümmern uns um Ihr Anliegen.